Rückbildungstee - was ist das?
Bestimmt hast du schon einmal von einem Rückbildungstee gehört, doch was bewirkt dieser Tee eigentlich? Kann ein Tee wirklich bei der Rückbildung helfen? Wir klären deine Fragen in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Rückbildungstee?
Ein Rückbildungstee ist ein Tee, der Zutaten in sich trägt, welche den weiblichen Körper bei der Rückbildung nach der Geburt unterstützen und den Prozess fördert.
Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Babys sind eine kraftraubende Zeit für die Mütter. Um hier bereits die Blutungen und das Ausscheiden der Gewebereste und Schleimhaut zu unterstützen, was auch unter dem Wochenfluss bekannt ist, kann ein Rückbildungstee getrunken werden.
Dieser Rückbildungstee fördert und regt die Rückbildung im Körper der Frauen an. Des Weiteren kann er hilfreich beim Abschwächen der Intensität des Wochenflusses sein.
Rückbildungstee Wirkung
Neben der bereits erwähnten Förderung des Wochenflusses und Unterstützungsarbeit im Prozess der Rückbildung, hat ein Rückbildungstee noch weitere positive Wirkungen auf den weiblichen Körper.
Der Tee schafft es, die Rückbildung der Organe, Straffung des Bindegewebes und das Beschleunigen der Wundheilung nach der Geburt, zu fördern. Des Weiteren trägt der Rückbildungstee dazu bei, dass der Hormonhaushalt der Mütter stabilisiert wird und sorgt für ein Entspannungs- und Ruhegefühl nach dem Trinken. Durch die speziellen Zutaten, die seit Jahrhunderten als echte Heilmittel gelten, kann der Tee sogar der Gebärmutter beim zurückziehen helfen und ein echter Faktor bei Rückbildungsbeschwerden sein.
Zutaten
Die meisten Rückbildungstees haben eine oder mehrere Zutaten der folgenden Kräuter in sich:
Frauenmantelkraut, Melissenblätter, Hirtentäschelkraut, Brennesselblätter, Verbene und Ackerschachtelhalm, um die wichtigsten zu nennen.
Hier noch eine Übersicht, welche Zutat welchen Effekt hervorrufen kann:
Frauenmantelkraut:
Seit den Zeiten des Mittelalters ist dieses Kraut bei Beschwerden von Frauen eingesetzt worden.
Frauenmantelkraut bewirkt als Zutat im Rückbildungstee folgendes:
- Kräftigung des Beckenboden
- Förderung bei Heilungsprozessen
- Erdet den Hormonhaushalt
- Hilft als Blutstiller
- Wochenfluss anregend
- Unterstützt den Prozess der Wundheilung
Melissenblätter:
Melisse wirkt vor allem ausgleichend und beruhigend. Weitere Wirkungen sind:
- Krampflösend, hilft auch gegen den Blähbauch
- Entzündungshemmend
- Entspannende Wirkung auf den ganzen Körper
Hirtentäschelkraut:
Fördert in erster Linie die Rückbildung der Gebärmutter & das Zurückziehen der Gefäße.
Hirtentäschelkraut wird meist gegen Blutungen eingesetzt.
- Harntreibende Wirkung
- Blutstiller-Effekt
- Blutbildend
- Steuert und reguliert den Blutdruck im Körper
Brennesselblätter:
Die Brennnessel ist meist als unangenehme Pflanze in den Köpfen abgespeichert, jedoch haben ihre Blätter eine heilende Wirkung & helfen gegen Wassereinlagerungen nach der Geburt.
- Stoppt Ausbreitungen von Bakterien
- Stärkt das Immunsystem
- Blutdrucksenkende Wirkung
- Lindert Entzündungen, sowie Schmerzen
- Optimal gegen Beschwerden im Unterbauch
Verbene:
Ein sehr gutes Kraut in der Zeit der Rückbildung.
Im Rückbildungstee sollen sich folgende positive Wirkungen entfalten:
- Entzündungshemmend
- Optimal gegen Krämpfe / Verspannungen
- Lindert Blähungen
- Schmerzlindernd
Ackerschachtelhalm:
Kräftigt das Bindegewebe und unterstützt die Regeneration der Schleimhaut.
Außerdem ist das Kraut als „Blutreiniger“ bekannt.
- Entwässerung von Gewebe
- Blutstillend
- Keime und Bakterien werden ausgeschwemmt
- Hilft gegen Harnwegserkrankungen
Welcher Tee zur Rückbildung?
Tee, welcher zur Rückbildung getrunken werden kann, sollte die eben genannten Zutaten, wie unter anderem Frauenmantelkraut, Melisse und Hirtentäschelkraut enthalten.
Hier haben wir dir ein paar Rückbildungstees rausgesucht, die wir schon ausprobiert haben und auch dir während des Prozesses helfen sollten:
Fazit
Unser Fazit zum Rückbildungstee fällt auf jeden Fall positiv aus. Die meisten Frauen spüren einen schnelleren Fortschritt und Unterstützung bei der Wundheilung, des Weiteren fühlen sie sich ausgeglichener und entspannter. Dies sind alles Wahrnehmungen und Erkenntnisse, wissenschaftliche Ergebnisse gibt es hierzu allerdings nicht.
Neben dem Tee trinken ist auch Rückbildungsgymnastik ein großer Bestandteil der Rückbildung nach der Schwangerschaft. Wir haben einen Rückbildungskurs online, welchen du schon während dem Wochenbett starten kannst, aber auch erst nach der Zeit des Wochenbetts. Wichtig ist nur, dass du solch eine Rückbildungskurs absolvierst, um schwerwiegende Folgeschäden einer Geburt zu vermeiden. Wir hoffen dir weitergeholfen zu haben.

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.