Schlaflosigkeit Schwangerschaft im ersten Trimester

Viele Frauen sind geplagt von Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft im ersten Trimester.

Doch woran liegt das und welche Möglichkeiten gibt es gegen die Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft anzutreten?

Inhaltsverzeichnis

Schlaflosigkeit Schwangerschaft ersten Trimester

Gründe der Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft im ersten Trimester

Schlafstörungen während der Schwangerschaft können in allen drei Trimestern auftreten, verstärkt tritt die Schlaflosigkeit jedoch im ersten Trimester der Schwangerschaft auf. Der Hauptgrund dafür ist in den ersten drei Monaten die Hormonumstellung und die Veränderung des weiblichen Körpers. Der Körper der Frau muss sich umstellen, um in Zukunft das Baby bestens versorgen zu können. Des Weiteren können Heißhunger, Übelkeit, häufiger Drang zu urinieren und andere Schwangerschaftsbeschwerden zur Schlaflosigkeit im ersten Trimester beitragen.

Wie sich der Schlaf im 1. Trimester der Schwangerschaft verändert

Durch die Umstellung deines Körpers in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft wirst du dich häufiger und schneller erschöpft und müde fühlen. In vielen Fällen neigen schwangere Frauen dadurch dazu, früher ins Bett zu gehen. Das Problem ist, dass du dich durch die Schlaflosigkeit tagsüber müde fühlst und somit in einen Kreislauf gerätst. Häufigere Toilettenbesuche, sowie Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen wirken sehr energieraubend und durch den wenigen Schlaf wird all das auch nicht gerade besser. Doch was hilft nun im Kampf gegen die Schlaflosigkeit im ersten Trimester der Schwangerschaft?

Schlaflosigkeit im ersten Trimester der Schwangerschaft verhindern

Die Beschwerden jeder werdenden Mutter sind individuell und man kann hier keine pauschale Aussage treffen, welche Mittel hundertprozentig Wirkung zeigen. Jedoch haben wir ein paar Vorschläge, dies es zu testen gilt, um dir einen ruhigeren Schlaf zu ermöglichen. Hier ein paar unserer Tipps gegen die Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft im ersten Trimester:

Routine vor dem Schlafengehen im 1. Trimester der Schwangerschaft

Es ist wichtig, dass du dir in den ersten drei Monaten Schlafgewohnheiten aneignest. Hierzu gehört zum Beispiel, dass du jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett gehst. Somit konditionierst du deinen Körper auf diese bestimmte Uhrzeit und signalisierst ihm, dass jetzt die Zeit zum Schlafengehen gekommen ist. Somit kann dein Körper herunterfahren und schon nach ein paar Tagen solltest du einen Unterschied merken, sowie besser und schneller einschlafen können.

Um Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft im ersten Trimester zu vermindern, solltest du eine Stunde bevor du deine Augen schließt, nicht mehr auf dein Handy, Tablet oder Laptop Bildschirm schauen. Das ausgestrahlte Licht signalisiert deinem Gehirn, dass es wach bleiben soll. Im Gegenzug solltest du darauf achten, dass du dich eine Stunde vor dem Schlafengehen entspannen kannst. Hierzu kannst du eine warme Dusche oder ein Bad nehmen, ein Buch lesen oder Entspannungsmusik hören.

Vermeide den Mittagsschlaf gegen Schlaflosigkeit

Niemand sagt, dass du auf keinen Fall einen Mittagsschlaf einlegen solltest, wenn deine Energiereserven aufgebraucht sind und du dich erschöpft fühlst. Vermeiden solltest du den Mittagsschlaf trotzdem, vor allem länger als eine Stunde. Diese kurzen Nickerchen können ebenfalls dazu beitragen, dass dir abends das Einschlafen schwerer fällt. Auch hier kannst du in einen für deinen Schlaf und Schlafrhythmus negativen Kreislauf geraten. Mittagsschlaf bitte bedacht, nicht zu häufig und auf keinen Fall zu lang.

Besserer Schlaf in der Schwangerschaft im Kühlen und Dunklen

Während der Schwangerschaft, der Veränderung deines Körpers und der Hormone ist es ganz normal, dass dir wärmer ist als sonst. Desto wichtiger ist es, dass du dein Schlafzimmer kühler hältst als sonst. Dadurch wirst du viel besser schlafen können, da dies ein angenehmeres Empfinden für deinen Körper darstellt. Ebenfalls solltest du den Raum so dunkel wie möglich halten und auch kleinere Lichtquellen abschalten. Sollte dir dies nicht möglich sein, ist eine Augenmaske ein hilfreiches Mittel gegen Licht. Eine Ablenkungsfreie Umgebung wird dir das Ein- sowie Durchschlafen um einiges erleichtern.

Schlaflosigkeit Schwangerschaft 1 Trimester

Schlafzimmer kühlen und abdunkeln

Sollte es dir nicht möglich sein, Lichtquellen auszuschalten, so nutze eine Augenmaske.

Schlaflosigkeit Schwangerschaft im ersten Trimester

Vitaminreiche Ernährung

Meide fetthaltige Mahlzeiten, nimm vitaminreiche Nahrung zu dir um besser zu schlafen.

Wasser trinken und auf die Ernährung achten

Achte während der Schwangerschaft im ersten Trimester darauf ausreichend Wasser zu trinken, um die nächtliche Schlaflosigkeit in den Griff zu bekommen. 2,5 Liter Wasser am Tag ist ein guter Richtwert, an dem du dich orientieren kannst. Wasser hilft deinen Körper fit und vital zu halten, was ebenfalls deinem Baby zugutekommen wird. Zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen solltest du allerdings nicht mehr allzu viel Flüssigkeit zu dir nehmen. Ziel ist es, den Harndrang nachts in Grenzen zu halten. Ebenso solltest du koffeinhaltige Getränke bereits ab dem Nachmittag meiden.

Neben dem ausreichend Wasser trinken, solltest du dich während des ersten Trimesters der Schwangerschaft sehr nahrhaft ernähren. Solltest du unter Übelkeitsattacken leiden, würde ich dir empfehlen eher kleine Mahlzeit und dafür öfters am Tag zu essen. Dies ist besser, als nur zwei- oder dreimal zu essen, dafür aber sehr große und fettige Mahlzeiten. Allgemein solltest du in der Schwangerschaft fettiges Essen eher meiden. Am frühen Abend kannst du nach einer Mahlzeit auch einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft einlegen. Die Bewegung und frische Luft in Kombination machen dich müde, dies wird dir ermöglichen besser einschlafen zu können.

Die Schlafposition im 1. Trimester anpassen

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kannst du normalerweise in jeder Position schlafen, die für dich bequem ist. Allerdings ist es ratsam im ersten Trimester die Schlafposition bereits auf die Schwangerschaftsbedürfnisse anzupassen und seitwärts zu liegen. Durch zahlreiche Umfragen und Tests hat sich herausgestellt, dass auf der linken Seite liegend die beste und komfortabelste Position für den Schlaf in der Schwangerschaft ist. Vorteil durch diese Schlafposition ist, dass deine Durchblutung verbessert wird und der Druck der Gebärmutter, sowie später des Kindes, nicht auf deinen Organen oder dem Rücken lastet. Ein früheres Umstellen im ersten Trimester zur Seitenlage, kann dir somit spätere Angewöhnungsschwierigkeiten vorwegnehmen.

Schlafmittel und Medikamente in der Schwangerschaft vermeiden

Das erste Schwangerschaftstrimester stellt einen sehr kritischen Abschnitt dar. Medikamente und besonders Schlafmittel sollten auf jeden Fall gemieden werden, damit einem gesunden Baby nichts im Wege steht. Stattdessen kannst du Vitamine zu dir nehmen und deine Ernährung umstellen, um mehr Obst und Gemüse zu essen. Vitamine tragen zu einem bessern Gefühl bei und durch eine gesunde sowie ausgewogene Ernährung wirst du auch mittel- sowie langfristig besser schlafen können.

Stress als Ursache der Schlaflosigkeit im 1. Trimester

Zu Beginn einer Schwangerschaft machen sich werdende Mütter teilweise viel zu viele Gedanken über die Schwangerschaft, wie sie was am besten angehen und umsetzten, was das Beste für ihr Baby ist, was sie vermeiden sollten und vieles mehr. Durch diese viele Fragen und Gedanken setzen sich schwangere Frauen besonders im ersten Trimester und bei der ersten Schwangerschaft unter Stress und Druck. Dieser Stress und das ständige Gedanken und Sorgen machen können ebenfalls zu Schlafstörungen führen, da du nicht mehr richtig zur Ruhe kommst, bzw. deine innere Ruhe findest. Stress ist daher unter anderem eine der häufigsten Ursachen für die Schlaflosigkeit während der Schwangerschaft im ersten Trimester.

Viele Frauen haben dies jedoch gar nicht auf dem Schirm, da keine offensichtliche Beschwerden vorhanden sind. Falls du dir ebenfalls viele Gedanken und Sorgen machst, kann ich dir einen Geburtsvorbereitungskurs online empfehlen, der dich bestens auf die Geburt vorbereitet, deine Fragen beantwortet, sowie deine Sorgen und Ängste nehmen kann.

Fazit Schlaflosigkeit im 1. Trimester der Schwangerschaft

Das erste Trimester der Schwangerschaft und vor allem die ersten drei bis vier Wochen, in denen die Schwangerschaftsmüdigkeit einsetzt, können sehr energieraubend sein. Umso wichtiger ist es sich bereits zu Beginn der Schwangerschaft mit dem Schlaf und Verbesserungsmöglichkeiten auseinander zu setzten, um die Schlaflosigkeit im ersten Trimester der Schwangerschaft zu lindern. Du kennst nun die Ursachen und kannst unsere Tipps anwenden, um deiner Schlaflosigkeit den Kampf anzusagen.

Kurz zusammengefasst solltest du dich nicht unter Druck und Stress setzen, auch wenn dies deine erste Schwangerschaft ist. Falls du dir jedoch Sorgen machen solltest und bestens auf die Geburt, sowie Schwangerschaft vorbereitet sein möchtest, schau dir unsere Seite zum Geburtsvorbereitungskurs online an. Um die Gesundheit deines Babys nicht zu gefährden, solltest du auf Medikamente und vor allem Schlafmittel während der kompletten Schwangerschaft verzichten. Passe bereits im ersten Trimester deine Schlafposition an, um dich früh an diese zu gewöhnen. Auf der linken Seite liegend hat sich hierbei als die beste und angenehmste Position herauskristallisiert. Achte auf eine ausgewogene, sowie vitaminreiche Ernährung. Meide im Gegenzug sehr fetthaltige Mahlzeiten und achte darauf ausreichend Wasser zu trinken. Eigne dir eine Abend- bzw. Schlafroutine an, um deinem Körper zu signalisieren, wann es Zeit für das Bett ist. Halte dein Schlafzimmer etwas kühler und beseitige Licht-, sowie Geräusch- und andere Störquellen. Trinke vor dem Schlafengehen nicht mehr allzu viel, um Toilettengänge zu vermeiden, bzw. zu reduzieren. Sollte jedoch die Nacht unruhig gewesen sein und Schlaflosigkeit mit sich gebracht haben, so versuche den Mittagsschlaf zu vermeiden und geh am späten Nachmittag draußen an der frischen Luft spazieren, damit dein Körper abends schneller müde wird und du besser einschlafen kannst.

Sollten in deinem Fall jedoch all unsere Tipps nichts bewirken, so würden wir dir zu einem Gespräch mit deinem Hausarzt oder deiner Hebamme raten, um eventuelle gesundheitliche Beeinträchtigungen auszuschließen. Ich hoffe jedoch unsere Zusammenstellung hat dir geholfen und du konntest einige Informationen, sowie ein paar Tipps für dich mitnehmen, um der Schlaflosigkeit im 1. Trimester der Schwangerschaft ein Ende zu bereiten. Wir wünschen dir viel Erfolg, ausreichend Schlaf und eine angenehme Geburt.

*Affiliatelink: Wir arbeiten unabhängig von Anbietern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Anbieter, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.